Prioritäre Themen für die Nachhaltigkeitsforschung in der Schweiz
Lancierung des SRI Whitepapers
Welches sind die prioritären gesellschaftlichen Fragen im Kontext der Agenda 2030, denen sich die Wissenschaft annehmen muss? Dieser Frage ist die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung nachgegangen. Am 8. Dezember haben wir das entstandene Whitepaper vorgestellt.
In rund 18 Monaten haben wir in einem partizipativen Prozess prioritäre Themen für die Nachhaltigkeitsforschung in der Schweiz identifiziert und entwickelt. Am 8. Dezember haben wir das entstandene Whitepaper lanciert. Die Hauptautorinnen und Hauptautoren haben im Expertengespräch ausgewählte Highlights vorgestellt, bevor wir die Themen anschliessend im Gespräch mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren breiter diskutierten.
Die Aufnahme des Livestreams finden Sie unten.
Programm
17.00 Begrüssung & Einleitung
Marcel Tanner (Präsident, Akademien der Wissenschaften Schweiz)
Peter Edwards (Präsident, Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung)
17.15 Gespräch zu den prioritären Themen
Urs Niggli (agroecology.science)
Heike Mayer (Universität Bern)
Michael Stauffacher (ETH Zürich)
Marc Chesney (Universität Zürich)
Marlyne Sahakian (Université de Genève)
Christian Pohl (ETH Zürich)
17.45 Podiumsdiskussion
Michael Hengartner (Präsident, ETH Board)
Katharina Michaelowa (Präsidium des Forschungsrats, SNF)
Maria Stoll (ARE, Sektion Nachhaltige Entwicklung)
Elgin Brunner (Leiterin Transformational Programmes, WWF Schweiz)
Florian Egli (Member, Swiss Young Academy)
Moderation der beiden Gesprächsrunden: Thomas Häusler, SRF
18.45 Zusammenfassung und Ausblick
Philippe Moreillon (Präsident, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz)
Dazu gehört
Welche Forschung die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in der Schweiz bestmöglich unterstützt, legen Forschende im «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» der Akademien der Wissenschaften Schweiz dar. Zusammen mit Personen aus Wissenschaft, Regierung, NGOs und dem privaten Sektor identifizieren sie sechs prioritäre Themen wie Ernährungssysteme, lebendige Räume oder Wertewandel. Das Whitepaper soll der Forschungscommunity als Wegweiser dienen, um gezielt vernetzte Forschungsprojekte zu entwickeln und zu finanzieren.
Bild: Hansjakob FehrAnhand von sechs prioritären Themen legt das «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» den dringendsten Forschungsbedarf der Schweiz im Hinblick auf die Erfüllung der UNO Nachhaltigkeitsziele dar. Die Schwerpunktthemen wurden von 30 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Basis eines breit abgestützten Dialogs mit über 100 Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
Bild: a+Unter der Leitung der SCNAT entwickelt die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung prioritäre Schwerpunktthemen für die Forschung für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Namhafte Expertinnen und Experten gaben der Forschungsagenda anlässlich des Review-Meetings nun sehr gute Noten. Vor allem der systemische Ansatz wurde gelobt. Gleichzeitig wurde die Autorenschaft ermutigt, einen noch stärkeren Fokus auf die Frage nach möglichen Veränderungspfaden zu legen.
Bild: WikipediaKontakt
Dr. Gabriela Wülser
SCNAT
Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern