Thriving Spaces: Sustainability and Spatial Development

Using six priority themes, the "White Paper on Sustainability Research" outlines Switzerland's most urgent research needs in order to meet the UN Sustainable Development Goals.
Mobility, housing, and individual choices profoundly impact patterns of land use, both in Switzerland and abroad. The concept of thriving spaces relates to how we perceive, use, change, restore, and protect our spaces, and how lifestyle choices and economic activities can be reconciled as part of a sustainable whole. Changing course will require being inspired by the best examples of sustainable land use and developing a shared vision of the way forward.
Key unresolved questions
Read White Paper on Sustainability Research:
Mehr erfahren und Whitepaper lesen:
Video: Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet (Thriving Spaces: Nachhaltigkeit und Raumentwicklung)
Der Begriff «Thriving Spaces» beschreibt Orte, an denen sowohl die biologische Vielfalt, als auch die Menschen gedeihen: Sie sind widerstandsfähig, regenerationsfähig und fördern das menschliche Wohlbefinden und soziale Beziehungen. Gute Beispiele für solche nachhaltig ausgerichtete Räume sind Regionen, wo soziale Innovationen stattfinden. Als soziale Innovationen bezeichnet man einen Zusammenschluss aus verschiedensten Personen, die gemeinsam eine Vision haben und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Gerade in peripheren Räumen gibt es viele davon. Im Video berichten die zwei Doktoranden Samuel Wirth und Pascal Tschumi aus dem Forschungsprojekt der Universität Bern zu sozialen Innovationen im Berner Oberland.
Dieses Video wurde von Studierenden des Studiengangs Multimedia Production im Modul Corporate Communications an der Berner Fachhochschule erstellt. Die Multimediaprojekte entstanden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem WWF Schweiz und den drei Multimedia Production Klassen der Fachhochschulen Graubünden und Bern.