Des espaces vitaux et prospères: un développement spatial durable

S'appuyant sur six thèmes prioritaires, le "Livre blanc sur la recherche en développement durable" présente les besoins les plus urgents de la Suisse en matière de recherche afin d'atteindre les objectifs de développement durable de l'ONU.
La mobilité, le logement et les choix individuels ont un impact profond sur les modes d’exploitation des sols, tant en Suisse qu’à l’étranger. La prospérité des espaces implique la manière dont nous percevons, exploitons, modifions, restaurons et protégeons nos espaces, et la ma-nière dont nous parvenons à concilier nos choix de vie et nos activités économiques dans le cadre d’un ensemble durable. Pour changer de cap, il faudra développer une vision commune de la voie à suivre et se concentrer sur des exemples inspirants de la manière dont les ressources foncières peuvent être utilisées de manière durable.
Key unresolved questions
Lire le livre blanc sur la recherche en développement durable (Priority Themes for Swiss Sustainability Research):
Mehr erfahren und Whitepaper lesen:
Video: Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet (Thriving Spaces: Nachhaltigkeit und Raumentwicklung)
Der Begriff «Thriving Spaces» beschreibt Orte, an denen sowohl die biologische Vielfalt, als auch die Menschen gedeihen: Sie sind widerstandsfähig, regenerationsfähig und fördern das menschliche Wohlbefinden und soziale Beziehungen. Gute Beispiele für solche nachhaltig ausgerichtete Räume sind Regionen, wo soziale Innovationen stattfinden. Als soziale Innovationen bezeichnet man einen Zusammenschluss aus verschiedensten Personen, die gemeinsam eine Vision haben und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Gerade in peripheren Räumen gibt es viele davon. Im Video berichten die zwei Doktoranden Samuel Wirth und Pascal Tschumi aus dem Forschungsprojekt der Universität Bern zu sozialen Innovationen im Berner Oberland.
Dieses Video wurde von Studierenden des Studiengangs Multimedia Production im Modul Corporate Communications an der Berner Fachhochschule erstellt. Die Multimediaprojekte entstanden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem WWF Schweiz und den drei Multimedia Production Klassen der Fachhochschulen Graubünden und Bern.