Avec l'initiative pour la recherche sur le développement durable, la SCNAT, avec ses institutions sœurs, promeut la science sur le développement durable et l’Agenda 2030. Elle accorde une attention particulière au traitement conjoint des questions socialement prioritaires dans les consortiums globaux.en plus

Image : OscarLoRo, stock.adobe.comen plus

Collaborative Action for Sustainability Research and Innovation (CASRI)

Nachhaltigkeitsportrait

Das Projekt Collaborative Action for Sustainability Research and Innovation (CASRI) zielt darauf ab, die Koordination und Wirkung der Nachhaltigkeitsforschung und -Innovation in Europa zu verbessern. Im Projekt geht es darum, Wissenslücken zu identifizieren, Finanzierungsmechanismen zu optimieren und die Interaktion zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu stärken. Einen wichtigen Teil bilden qualitative empirische Erhebungen auf nationaler Ebene.

Das Projekt CASRI wird durch Horizon Europe finanziert und in Zusammenarbeit mit dem BAFU sowie 15 weiteren PartnerInnen aus ganz Europa umgesetzt.

Zum Projekt


Auf welche Vision, wie eine nachhaltige Entwicklung aussehen soll, bezieht sich das Projekt?

Das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung von CASRI beruht auf einem systemischen Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen integriert. Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser, Energie und Obdach sind in dieser Vorstellung gesichert, soziale Gerechtigkeit wird gefördert und Risiken für die planetare sowie menschliche Gesundheit werden minimiert. Nachhaltige Entwicklung wird als Grundlage für eine resiliente, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft betrachtet.

Diese Vision umfasst die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO sowie die Umsetzung zentraler europäischer Prioritäten und Programme, wie des Green Deals, des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft, der EU-Biodiversitätsstrategie und des zukünftigen Bodengesundheitsgesetzes.

Welchen Beitrag leistet das Projekt an diese Vision?

Das CASRI-Projekt richtet Forschung und Innovation auf globale Herausforderungen aus, schafft koordinierte transnationale Finanzierungsmechanismen und fördert die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in konkrete Massnahmen. Durch die Entwicklung einer strategischen Forschungs- und Innovationsagenda, die gesellschaftliche Bedürfnisse und Prioritäten integriert, stärkt CASRI die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Die Theory of Change geht davon aus, dass sich durch die Förderung systemischer Forschung und Innovation Wissenslücken zu globalen Herausforderungen schliessen. Dabei sollen gewonnenen Erkenntnisse in politische und regulatorische Prozesse fliessen. Durch transparente Kommunikation und einen ko-kreativen Ansatz stärkt das Projekt zudem das Vertrauen in Wissenschaft und Innovation.

Welches sind die relevanten Fragen, die sich zu den Kernideen einer nachhaltigen Entwicklung stellen? Auf welche geht das Projekt ein?

Das CASRI-Projekt greift zentrale Fragen im Hinblick auf die Erhaltung der Integrität natürlicher Systeme auf. Dies zeigt sich in der Auswahl der vier thematischen Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Klima, nachhaltige Stadtentwicklung und Energieversorgung.

Im Rahmen des CASRI- Projekts stellt sich die Frage, wie Forschung und Innovation dazu beitragen können, die planetaren Grenzen zu respektieren und Umweltressourcen nachhaltig zu nutzen. Es geht darum, Wissenslücken im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit zu schliessen und wissenschaftlich fundierte Grundlagen für politische Entscheidungen und Transformationsprozesse zu schaffen. Zudem fragt das Projekt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse so gestaltet und kommuniziert werden können, dass sie handlungsrelevant für Politik und Gesellschaft sind und eine breite Akzeptanz finden. Gesichtspunkte wie soziale Gerechtigkeit werden im Projekt nicht vertieft.

Welche systemischen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen werden behandelt?

Das CASRI-Projekt hat den Anspruch, systemische Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitszielen ganzheitlich zu betrachten, benennt oder analysiert allerdings spezifische Synergien oder Konflikte nicht detaillierter. Allenfalls wird sich das in der Weiterarbeit mit den identifizierten Wissenslücken ändern.

Gibt es Aspekte, die wichtig wären, aber im Rahmen des Projekts nicht behandelt werden können?

CASRI konzentriert sich auf vier zentrale Themen, welche die Perspektive der Umweltämter als Hauptakteure und Initianten des Projekts widerspiegeln. Dadurch stehen gesellschaftliche Dimensionen nachhaltiger Entwicklung weniger im Fokus.

Allerdings zeigt unsere nationale Erhebung, dass Fragen rund um gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre gerechte Ausgestaltung oder auch Demokratie und Partizipation als wichtige Querschnittsthemen verstärkt berücksichtigt werden sollten. Unsere Ergebnisse regen dazu an, solche Fragen stärker in die Projektaktivitäten einzubinden und die vorwiegend ökologische Ausrichtung von CASRI zu ergänzen.