Prioritäre Themen
Wir identifizieren thematische Schwerpunkte für die Wissenschaft, welche sich am gesellschaftlichen Handlungsbedarf und an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientieren. Damit möchten wir Forscherinnen und Forschungsförderern Inspiration und Orientierung für ihre Arbeit bieten.

Wissenschaftliche Beiträge zur Transformation hin zu einem nachhaltigen und gerechten Zusammenleben bestehen nicht nur aus Wissen über Ursache-Wirkung-Beziehungen. Sie setzen sich auch mit gesellschaftlichen Zielen und Werthaltungen auseinander. Und sie zeigen Wege und Mittel auf, wie Veränderungen herbeigeführt werden können.
Eine Agenda für die Nachhaltigkeitsforschung
Im Fokus unserer Arbeit steht das Identifizieren prioritärer, übergreifender Themen, die aus gesellschaftlicher Sicht auf die wissenschaftliche Agenda der Schweiz gesetzt werden sollten. Wir entwickeln sie gemeinsam mit Akteuren aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, NGOs und Wissenschaft. Arbeitsgruppen arbeiten den Stand des Wissens auf und formulieren wichtige Forschungsfragen.
Die sechs identifizierten prioritäre Themen sind:
- Umwelt- und sozialverträgliche Ernährungssysteme
- «Thriving Spaces»: Nachhaltigkeit und Raumentwicklung
- Gesellschaft mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen
- Wirtschafts- und Finanzsysteme, die der nachhaltigen Entwicklung dienen
- Gemeinsame Werte, Visionen und Wege zur Nachhaltigkeit
- Umgang mit Synergien, Zielkonflikten und transversalen Fragen
Das «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» legt anhand dieser sechs prioritären Themen den dringensten Forschungsbedarf dar. Dieses wurde am 8. Dezember 2020 durch die Steuerungsgruppe lanciert.
Schauen Sie sich die Highlights und wichtigsten Aussagen der Diskussionsrunde zur Lancierung des Whitepapers hier in diesem kurzen Video an:
Kontakt
SCNAT
Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern