Politik und Wissenschaft: mit vereinten Kräften in eine nachhaltige Zukunft
Dialog 2030 meets Sustainabilty Science Forum
Wie soll und kann sich die Wissenschaft an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beteiligen? Wie kann eine wirkungsvolle Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wissenschaft zur Erreichung der SDGs aussehen, und wie stark sollen sich die Rollen dieser Akteure ineinander verzahnen?

Diesen und weiteren Fragen geht die Veranstaltung nach. Sie kombiniert den «Dialog 2030» des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) mit dem «Sustainability Science Forum» der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT.
Der Dialog 2030 ermöglicht den Austausch zwischen den relevanten Interessensgruppen und fördert damit eine koordinierte und wirkungsvolle Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz.
Das Sustainability Science Forum ist ein Treffpunkt für die wachsende Community der Forschung für nachhaltige Entwicklung – hier werden neue Ideen diskutiert, Forschungskonzepte entwickelt und Partnerschaften geschmiedet.
Die Anmeldung für die Tagung wird Ende September eröffnet.
Programm
09:00 Begrüssung
- Daniel Dubas, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
- Gabriela Wülser, Leiterin Nachhaltigkeitsforschung, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT
09:15 Wie Politik und Wissenschaft wirkungsvoll zusammenarbeiten
Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreichen
Keynotes und Podium
- Caspar Hirschi, School of Humanities and Social Science, Universität St. Gallen
- Jaako Kuosmanen, Science Advice Initiative of Finland (SOFI), Finnish Academy of Science and Letters
- Gabriela Suter, Nationalrätin Kanton Aargau
- Thomas Breu, Center for Development and Environment CDE, Universität Bern
10:45 Kaffeepause
11:15 Nachhaltigkeitspolitik konkret
Erfahrungen aus dem Science-Policy Interface
Kurzvorträge und Dialoge
- Ernährungssysteme mit Carole Küng, Co-Direktorin Sustainable Development Solutions Network Switzerland SDSN
- Kreislaufwirtschaft mit Patrick Semadeni, CEO Semadeni Plastics Group
- Chancengleichheit und sozialer Zusammenhalt mit Sophie Achermann, Geschäftsführerin Public Discourse Foundation
12:15 Mittagspause
13:30 Ansätze für die Forschungs- und Innovationsförderung
Brauchen wir Leuchtturmprogramme?
Keynote
- Peter Edwards, Präsident Initiative für Nachhaltigkeitsforschung, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT
Podium
- Katja Maus, Energieforschung und Cleantech, Bundesamt für Energie BFE
- Kathrin Kramer, Leiterin Programmförderung, Innosuisse
- N.N., Schweizerischer Nationalfonds SNF
14.30 Pause
15:00 Verlangt die Agenda 2030 mehr Verzahnung mit der Politik?
Die Rolle der Wissenschaft
Keynote und Podium
- Reto Knutti, Center for Climate Systems Modeling, ETH Zürich
- Clara Zemp, Swiss Young Academy und Universität Neuchâtel
- N.N., Kanton Bern
16:15 Carte blanche
- Thomas Zurbuchen, Departement Erdwissenschaften, Weltraumwissenschaft und -technologie, ETH Zürich
16:45 Apéro
Moderation: Christine Gubser (sanu future learning ag) und Florian Egli (ETH Zürich)